Genuss in Salzburg – von Salzburger Nockerl bis Wiener Schnitzel

Wir sind wieder unterwegs in Salzburg und nehmen euch mit auf unsere Genussreise.
Salzburger Schmankerl stehen auf dem Programm: Salzburger Nockerl, Wiener Schnitzel, Marillenknödel, aber auch Essiggurken, Mozartkugeln, coole Locations und eine Führung durch die Salzburger Festspielhäuser.

Salzburger Altstadt

Wir sind hauptsächlich in der Altstadt unterwegs, von der Getreidegasse über das Mozart Geburtshaus bis zum Dom und zur Festung Hohensalzburg. Daher haben wir diesmal in der Altstadtgarage A geparkt und den herrlichen Mirabellgarten, wo wir sonst parken, ausgelassen.


Die Tiefgarage Mönchsberg (Altstadtgaragen A+B) ist eine der größten Tiefgaragen im Salzburger Stadtgebiet. Sie ist direkt in den Mönchsberg geschlagen und durch die Felswände entsprechend urig. Wenn ihr eh vor habt, in einem Cafe oder Restaurant etwas zu essen, lasst euch dort das Parkticket lochen und profitiert vom günstigen Altstadttarif. Aktuell könnt ihr so 4 Stunden für 4 Euro oder 6 Stunden für 6 Euro parken und Salzburg genießen. Stand 08/2022

Getreidegasse

Von der Tiefgarage sind es nur wenige Schritte bis zur Getreidegasse. Sie ist das Herz der Salzburger Altstadt und wohl die berühmtesten Straße von Salzburg. Hier in der Getreidegasse 9 findet ihr auch das Mozart Geburtshaus.


Berühmt ist die Gasse vor allem wegen der wunderschönen schmiedeeisernen Zunftzeichen, die über jedem Geschäft hängen. Wenn ihr bei Hausnummer 28 einen großen Schlüssel entdeckt, steht ihr genau vor der Schlosserei Wieber, die seit 1415 diese tollen Schilder erstellt. Umgeben von Flagship-Stores internationaler Luxusmarken hat der Traditionsbetrieb mit seinem verborgenen Innenhof inmitten der Altstadt die Zeit überdauert.

Restaurant Meissl & Schadn

Dagegen ist das Restaurant Meissl & Schadn, trotz des historischen Namens, ein regelrechter Jungspund in Salzburg. Erst seit 1 Jahr residiert es in der Getreidegasse 50. Neben dem Hauptrestaurant in Wien, die einzige Zweigstelle. Manch einer mag sich vielleicht auch noch an das Restaurant Carpe Diem mit den Gerichten in kleinen Cones an dieser exponierten Lage erinnern.


Der legendäre Name Meissl & Schadn steht für alles, was die Wiener und österreichische Küche einst groß und berühmt gemacht hat.


Hier wird das Original Wiener Schnitzel regelrecht zelebriert, aber auch alle anderen österreichischen Lieblingsgerichte, wie Tafelspitz, Apfelstrudel und eben auch Salzburger Nockerl.

Hier könnt ihr in der offenen Salonküche direkt zuschauen, wie euer Schnitzel zubereitet wird.
Kontakt: Getreidegasse 50, 5020 Salzburg – https://meisslundschadn.at

Original Wiener Schnitzel


Wir haben nach unserem Besuch im Wiener Meissl & Schadn bei Küchendirektor Jürgen Gschwendtner einen Schnitzel-Kochkurs belegt und sind immer noch begeistert.

Hier verraten wir euch was ein Original Wiener Schnitzel ausmacht und wie es gelingt: https://genussreise.blog/2022/06/05/osterreichische-kuche-das-original-wiener-schnitzel-in-wien/

Ein weiteres Highlight: im Meissl & Schadn könnt ihr euch selbst aussuchen, in welchem Fett euer Schnitzel in der Schnitzelpfanne brutzeln soll. Ihr habt die Wahl zwischen der Empfehlung des Hauses, dem feinen Butterschmalz, einem kraftvollen Schweineschmalz oder einem neutralen Pflanzenöl. Ja, hier wird #schnitzellove sowas von gelebt.


Klar, dass wir daher auch in Salzburg dem Lokal einen Besuch abstatten und neben einem Original Wiener Schnitzel auch die berühmten Salzburger Nockerl bestellen. Bei uns gehören sie einfach zu einem Salzburg-Besuch dazu. Meist teilen wir uns eine Portion, weil es für einen allein einfach zu mächtig ist.

Salzburger Nockerl

Mit den Salzburger Nockerl ist es so eine Sache. Die Einheimischen essen dieses Dessert eher selten, meist nur dann, wenn Besuch kommt und der unbedingt diese berühmten drei Hügel probieren will. Und wo schmecken sie besser als hier in der namensgebenden Stadt.

Die drei Hügel stehen für die drei leicht verschneiten Stadtberge. Dazu zählt der Mönchsberg, der Kapuzinerberg und wahlweise der Rainberg oder der Gaisberg, je nach Überlieferung.

Perfekt serviert – so gehts:

Mit diesem kurzen Video-Reel haben wir einen neuen internen Rekord aufgestellt. Knapp 4 Millionen Views auf Instagram – nach unserem Schnitzelvideo mit 2,6 Millionen unser erfolgreichstes Reel ever. Auch auf Tik-Tok hat es mittlerweile 1,7 Millionen Aufrufe. Unglaublich.


Das Dessert muss frisch zubereitet werden, daher ist meist eine Wartezeit von 20 Minuten angegeben. Reichlich Eiklar wird dabei unter Beigabe von ein paar Löffeln Kristallzucker zu festem Schnee geschlagen. Vanillezucker und Eidotter eingerührt und vorsichtig Mehl unter die Masse gehoben. Dann kurz im Backofen gebacken. Hier haben wir euch ein Rezept verlinkt: https://www.servus.com/r/salzburger-nockerln

Kunstprojekt „Gurken“ von Erwin Wurm

Nach all dem Süßen jetzt zur Abwechslung saure Essiggurken.

Als Fan von Erwin Weber, muss bei jedem Salzburg-Besuch auch ein Abstecher zu „meinen“ fünf Gurken dabei sein. Sie stehen unübersehbar gleich gegenüber vom Salzburger Festspielhaus im Wilhelm-Furtwängler-Garten.

„Jede Gurke ist individuell verschieden, aber doch sofort als Gurke erkennbar und einem Ganzen zuordenbar …ähnlich den Menschen. Die Formen sind so unterschiedlich, wie Gurken und Menschen nun einmal sind: groß und klein, dick und dünn, rau und glatt, schmal und gedrungen.“ Indem Wurm seine Gurken auf menschliches Maß vergrößert und scheinbar direkt aus dem Asphalt wachsen lässt, inszeniert er sie als Wesen von individuellem Wert.

Führung durch die Salzburger Festspielhäuser

Für diese Führung durch die Festspielhäuser kann man die Tickets nicht im Voraus reservieren oder online kaufen. Nur wer 15 Minuten vor 9:00 oder 15:00 Uhr vor Ort ist kann an der Kasse für 7 Euro ein Ticket erwerben und teilnehmen.

Für Inhaber der SalzburgCard ist der Eintritt inklusive. Die Gruppengröße ist auf 20 Personen beschränkt.

Wir haben es rechtzeitig zur Kasse geschafft und zwei der begehrten Plätze erhascht.

Haus für Mozart

Los geht die Führung im Kleinen Festspielhaus, dem Haus für Mozart.

Eine der Spielstätten der Salzburger Festspiele. An dieser Stelle befand sich ab 1925 das erste Festspielhaus. Den Namen Haus für Mozart trägt der Konzertsaal seit 2006. Hier werden überwiegend Opern und Konzerte veranstaltet.

Mit seinen 91 Auftritten als Jedermann, die er in der Zeit von 2002 bis 2009 bei den Salzburger Festspielen gab, ist Peter Simonischek absoluter Spitzenreiter unter den Jedermann-Darstellern. 2019 wurde er per Staatsakt zu dessen Ehrenmitglied ernannt und hat seither seinen Namen auf einem der Stühle stehen.

Felsenreitschule

Ein weiterer Teil der Festspielhäuser heißt Felsenreitschule, weil dort im 17. Jahrhundert ein Reitplatz war. Beeindruckend ist auch das riesige Deckengemälde im Vorraum. Die seitlich gemalten Säulen stellen sich optisch auf je näher man ihnen kommt. Probiert es aus – echt fazinierend.

Für die Zuschauer der Reitvorführungen wurden damals Logen in den Mönchsberg gemeißelt, die man heute noch sieht.

Ein faszinierender Bau. Die steinernen Arkaden im Mönchsberg können sowohl offen sichtbar verwendet werden, als auch wie hier einzeln abgedeckt werden, je nach Inszenierung.

Das Große Festspielhaus

Bei unserem Besuch wurde gerade die Jedermann-Bühne am Dom abgebaut und wegen der schlechten Wettervorhersage nach Innen ins Große Festspielhaus verlegt und hier wieder aufgebaut.


Festspielmonat August – Salzburger Festspiele

Die Salzburger Festspiele gelten als eines der weltweit bedeutendsten Festivals für Oper, Musik und Schauspiel. Sie finden jeden Sommer im Juli und August statt. 2020 wurde das 100-jährige Jubiläum gefeiert.


Die Salzburger Festspiele 2022 präsentieren mit 174 Aufführungen in 45 Tagen an 17 Spielstätten das Beste des Kultursommers.
Kontakt: Hofstallgasse 1, 5020 Salzburg – https://www.salzburgerfestspiele.at/spielstaetten

Domplatz


Im Zentrum steht, wie jedes Jahr, „Jedermann“ von Hugo von Hofmannsthal. Bereits 14 Mal steht das gefeierte Ensemble, mit Lars Eidinger als Jedermann und der Salzburgerin Verena Altenberger als Buhlschaft, auf der Bühne. 2023 soll es wohl einen Wechsel geben.

Die goldenen Kugel

Auf dem Salzburger Kapitelplatz seht ihr schon von weitem die große goldene Kugel, auf der ein Mann steht, der Jedermann sein könnte. Das ist die Spähre – ein Kunstwerk von Stephan Balkenhol. Die Goldene Kugel wird wohl umgangssprachlich auch Balkenhol-Mozartkugel genannt. 

Ein Abstecher lohnt sich auch zur ältesten Bäckerei im Mühlenhof. Der Eingang ist direkt beim großen Wasserrad, ein paar Stufen nach unten geht es hinein in die wohlduftende Backstube und zum Verkaufstresen. Die Stiftsbäckerei St. Peter blickt auf 700 Jahre Backhandwerk, sie ist der älteste durchgehend betriebene Bäckereibetrieb Salzburgs. Nehmt euch ein Schwarzbrot aus Natursauerteig mit.

Kontakt: Kapitelplatz 8, 5020 Salzburg – http://www.stiftsbaeckerei.at

St. Peter Stiftskulinarium

Die Bezeichnung St. Peter Stiftskulinarium vereint gleich drei Restaurants: Peter, Haubenlokal 803 und die Outdoor-Lounge. Das Gebäude am Fuße des Mönchsbergs wurde zum Teil in den Fels hineingebaut und liegt direkt zwischen Dom und Festspielhaus.

Tradition seit über 1200 Jahren. Der St. Peter „Stiftskeller“ wurde im Jahr 803 erstmals erwähnt. Es gilt als ältestes urkundlich genanntes Restaurant Europas. Daher auch abgeleitet die Bezeichnung 803 ACHTHUNDERT&DREI für das ausgezeichnete Haubenlokal.

Die elf historischen Stuben – darunter der berühmte Barocksaal und das historische Haydnzimmer – wurden mit viel Gespür restauriert. Hier ein Blick in die Petrusstube und in die Bürgerstube.

Outdoor-Lounge

Ja, hinter diesen ehrwürdigen Mauern verbirgt sich auch eine sehr stylische, farbenfrohe Outdoor-Lounge.

Inmitten des wunderbar-einzigartigen Arkadenhofes und ganzjährig beheizt.

Salzburger Nockerl II + Marillen-Knöderl

Hier haben wir uns nochmal zum Vergleich Salzburger Nockerl gegönnt und auch die verlockenden Marillen-Knödel bestellt. Beides sehr sehr lecker.

Zu den Nockerln wurde auch hier das traditionelle Grant`n Schlagoberst serviert und genauso gekonnt vorgelegt, wie im Meissl & Schadn. Uns war es jedoch einfach zu viel Puderzucker und einen Tick zu wenig lange gebacken, daher in unserer internen Nockerl-Rangliste leider nur Platz 2 in Salzburg.
Kontakt: Sankt-Peter-Bezirk 1/4, 5020 Salzburg – https://www.stpeter.at

Gastgarten Stiegl-Keller

Der Keller mit Aussicht. Unterhalb der Festung Hohensalzburg findest du den schönsten Panoramablicke auf Salzburg: den Gastgarten Stiegl-Keller. Einfach traumhaft. Dazu ein frisch gezapftes Bier der Privatbrauerei Stiegl und österreichische Schmankerl, traditionelle Wirtshausklassiker. Einfach lecker.

Bereits 1820 erwarb die Stieglbrauerei das Haus und gestaltete die in den Festungsberg getriebenen Räume zu einem Lagerkeller um. In den Sommermonaten wurde dann im oberhalb angelegten Garten sogleich Kellerbier ausgeschenkt und der Grundstein für den heutigen Gastbetrieb gelegt.

Ganz oben im Bereich Selbstbedienung findet ihr noch diesen Fotorahmen für ein Erinnerungsfoto mit Traumausblick.
Kontakt: Festungsgasse 10, 5020 Salzburg – https://www.restaurant-stieglkeller.at

Hotel Cool Mama

Übernachtet haben wir diesmal nicht in der Altstadt, sondern im stylischen Cool Mama, etwas ausserhalb, direkt an der Salzburger Messe. Der hohe Glasturm ist schon von Weitem sichtbar, wenn ihr über die Autobahn nach Salzburg kommt.

Wir haben uns für den Blick möglichst weit oben Richtung Festung Hohensalzburg entschieden. Diesen Blick könnt ihr auch ganz oben vom Restaurant aus genießen.
Kontakt: Josef-Brandstätter-Straße 1, 5020 Salzburg – https://www.coolmama.com

Hangar-7 – Restaurant IKARUS

Wir hatten jedoch einen Tisch im Gourmetrestaurant IKARUS reserviert im legendären Hanger-7. Seit fast 20 Jahren gibt es mittlerweile diese spektakuläre Location am Salzburger Airport.


In dem architektonischen Gesamtkunstwerk ist eine große Sammlung historischer Flugzeuge der Flying-Bulls beheimatet. Dazu Formel-Eins-Rennwagen und weitere Exponate rund um Red Bull. Die Ausstellung kann kostenlos besucht werden.
Kontakt: Wilhelm-Spazier-Straße 7a, 5020 Salzburg – https://www.hangar-7.com/de/

Mehr dazu demnächst in unserem separaten Blogbeitrag.

Mozartkugel

Salzburg steht natürlich auch für Mozartkugeln. Diese kleinen Kugeln aus Nougat und Marzipan dürfen natürlich bei Salzburger Schmankerl nicht fehlen.

Salzburg - Genussreise.Blog


Über die besten Mozartkugeln haben wir jedoch bereits in einem anderen Genussbeitrag berichtet.

Klickt gerne rein in unseren perfekten Tag in Salzburg
https://genussreise.blog/2020/08/12/der-perfekte-tag-in-salzburg/

Abstecher auf dem Heimweg – Kaffeerösterei Dinzler

Wenn wir über die A8 Richtung München zurück fahren, freuen wir uns immer auf einen Genussmoment in der Kaffeerösterei Dinzler am Irschenberg. Ein liebgewonnener Zwischenstop in der Kaffee-Erlebniswelt.


Kontakt: Wendling 15, 83737 Irschenberg – https://www.dinzler.de

Auf Wiedersehen

Verratet uns doch eure Genussmomente in Salzburg – wo müssen wir beim nächsten Besuch unbedingt hin?

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..