Passend zum aktuellen Frühlings-Motto „merano …take your time“ bzw. „merano …durchatmen und genießen“ nehmen wir euch mit durch die Kurstadt Meran und das Meraner Land.

Aktuell sind viele Bänke und Blumentöpfe mit dem Slogan beschriftet. Ein schönes Fotomotiv.


Auf unserer GenussReise-Tour nach Meran wollen wir euch unser Quartier, den Egghof im Weingut, vorstellen und euch auf einen Rundgang durch Meran zu den Fotospots mitnehmen. Aber auch Aktivitäten in der näheren Umgebung sind mit dabei. Los gehts.
Meran entdecken
Wir starten unseren Stadt-Rundgang an der Tourist-Info in der Freiheitsstraße/Corso Libertà 45 in Meran. www.merano-suedtirol.it
Sonnenfänger – Cazador del Sol
Bei unserer Recherche im Vorfeld, haben wir auf Instagram gesehen, dass aktuell in der ganzen Stadt zum Motto „Frühling in Meran“ farbenfrohe Sonnenfänger aufgestellt sind. Einfach wunderschön.
Hier an der Kurverwaltung steht eine große Scheibe mit Erläuterung zur Aktion. Die bunten Acyrlscheiben stehen noch bis Ende Juni 2022. Aber nicht nur im Stadtgebiet von Meran, sondern auch in den Partnerorten Schenna, Algund, Partschins und Naturns. Die „Cazador del Sol“ speichern die Lichtenergie und leuchten von allein. www.cazador-del-sol.de
Passerpromenade
An der Passer entlang schlendern wir vorbei an den üppig bepflanzten Blumenbeeten. Die Stadtgärtnerei lässt sich hier immer so viel Schönes einfallen. Was für eine Blütenpracht.

Schriftzug merano
Zu jeder Jahreszeit auch ein besonderes Highlight, der wunderschön bepflanzte XXL-Schriftzug „merano“. Mir gefällt es ja am Besten, den Schriftzug von hinten zu fotografieren und dann das Bild zu spiegeln. So habt ihr das imposante Kurhaus im Hintergrund.

Aber auch von vorne ist es ein perfekter Foto-Hotspot.

Kurhaus
Das Kurhaus ist das Wahrzeichen von Meran und eins der schönsten Gebäude. Es steht immer noch für die Belle Époque. Ja, mit dem milden, mediterranen Klima und den Thermalquellen galt Meran als idealer Kurort. Gleich nebenan ist das Stadttheater.
Wir wechseln die Seite und überqueren die Passer über die Thermenbrücke, Richtung Therme Meran. Wenn das Wetter nicht so traumhaft wäre, eine gute Alternative.
Von der anderen Seite habt ihr einen schönen Blick auf das Kurhaus und seht auch den urigen Sessellift rauf nach Dorf Tirol. Mehr dazu findet ihr in unserem Herbstbeitrag über Meran im Boutiquehotel SuiteSeven, ein stylisches Stadthotel in der Laubengasse.
Postbrücke
Die nächste Brücke ist die Postbrücke.

Besonders imposant sind die goldenen Ranken und Verzierungen.

Wenige Schritte weiter könnt ihr schon die Sisi-Statue sehen.
Sisi-Statue
Das Denkmal des wohl berühmtesten Kurgastes in Meran, Kaiserin Elisabeth von Österreich.

Perfekt in Szene gesetzt durch die bunten Scheiben.

Jetzt geht es über die Postbrücke zurück, durch das Bozner Tor, hinein in die schmalen Altstadtgassen. Kurz nach der Stadtpfarrkirche biegen wir links ab und erklimmen über den Tirolersteig den Tappeinerweg.
Über Tirolersteig zum Tappeinerweg
Der Tappeinerweg zählt zu den schönsten Panoramawegen. Dieser sonnige Flanierweg wurde vor über 150 Jahren vom Vinschgauer Kurarzt und Fremdenverkehrspionier Franz Tappeiner erdacht und gestiftet.

Über den Tappeiner Weg gelangt ihr bis zum Algunder Waalweg in Gratsch und zu unserem Quartier „Apartment Egghof im Weingut“ Mehr dazu in einem extra Blogbeitrag.
Kräutergarten
Für unsere Stadtrunde gehen wir jedoch in die andere Richtung. Wir folgen dem Weg oberhalb des Stadtzentrums noch weiter am Kräutergarten und am Kirchturm, dem meistfotografiertesten Meranblick, vorbei bis zum Zenoberg, wo der Tappeinerweg am Pulverturm endet.
Postkartenblick auf die Pfarrkirche

Der Glockenturm der Pfarrkirche St. Nikolaus ist mit 83 Metern einer der höchsten Tirols. Ein besonderes Detail, er hat sieben !! Turmuhren.
Pulverturm
Im Innern kann man auf einer Stahlkonstruktion mit Gitterstufen kostenlos nach oben steigen und die Wow-Aussicht genießen.

Tappeinerweg
Hier endet der Tappeinerweg und es geht weiter über die Gilfpromenade .

Gilfpromenade
Der Promenadenweg schlängelt sich durch eine Vielfalt mediterraner und exotischer Pflanzen runter zur Gilfklamm.


Durch den Steinernen Steg, der imposanten Bogenbrücke, geht es immer an der Passer entlang. Nur noch über den Fritz-Tappeiner-Steg und ihr steht vor der Wandelhalle.
Wandelhalle
Die sonnige Promenade ist der ideale Platz für einen Apero oder ein Eis. Genießt das Dolce Vita.
Parken
Seit unserem Aufenthalt im Design-Boutiquehotel SuiteSeven nutzen wir immer das etwas versteckte Parkhaus Algunder Kellerei in der Galileistraße 35, 39012 Meran.
Der Stundentarif ist dort etwas günstiger als bei der großen Tiefgarage der Therme Meran und wir sind gleich mittendrin, direkt hinter der Laubengasse.
Laubengasse
Vorbei an der neuen, sehr stylischen, CITY VINOTHEK, durch die schöne Gasse mit den Regenschirmen und schon steht ihr vor dem Bistro 7 unter den Lauben. In Meran hat alles mit einer 7 im Namen etwas mit der Familie Siebenförcher, mit unseren Gastgebern, zu tun. Der Name steht seit Generationen für Genuss und Qualität in Meran.
Siebenförcher
www.siebenfoercher.it – Meran Zentrum, Lauben 164
DER Genusstempel in Meran, Metzgerei mit Delikatessengeschäft Siebenförcher.
Hier könnt ihr euch mit Südtiroler Schmankerln für eure Ferienwohnung/ Apartment versorgen. Und natürlich auch mit kulinarischen Mitbringseln.
Hier endet unser Rundgang durch Meran. Ihr habt noch nicht genug? Dann nehmt doch den Einer-Sessellift rauf zur Tappeiner Promenade oder zum Dorf Tirol. Die Talstation befindet sich in der Galileistraße 42, direkt neben der Landesfürstlichen Burg – www.panoramalift.it
Tappeiner Promenade
Auf der Tappeiner Promenade geht es gemütlich und genüßlich bis nach Gratsch.
Gratsch: Apartment Egghof im Weingut

Unser Quartier www.egghof.it stellen wir euch hier, wie gewohnt, mit vielen Bildern ausführlich vor.
Wanderparkplatz Töll
Vom kostenlosen und daher sehr beliebten Wanderparkplatz Töll bei Forst könnt ihr den Marlinger Waalweg erwandern oder dem Algunder Waalweg zurück nach Meran folgen.

Trauttmansdorffer Thronsessel
Macht aber unbedingt einen Abstecher zu den riesigen Holzstühlen. Vom Parkplatz sind es ca. 300 Meter zu der Aussichtsplattform am Radweg Via Claudia Augusta. Die Giganten wurden zum 10-jährigen Jubiläum der Gärten von Schloss Trauttmansdorff hier aufgestellt und sind seither ein beliebtes Fotomotiv am Einstieg des Algunder Waalweges.


Algunder Waalweg
Tourismusverein Algung: www.algund.it

Er ist einer der beliebtesten und meist begangenen Wanderwege im Meraner Raum. Fast eben geht es ca. 6 km durch wunderbare Natur, vorbei an den Wein-und Obstgärten bis nach Gratsch oder über den Tappeinerweg noch weiter bis in die Meraner Innenstadt.
Geplant war am nächsten Tag eine 3-4 Stunden Wanderung auf dem Meraner Höhenweg durch die 1000-Stufen-Schlucht mit den imposanten Hängebrücken. Leider hat uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Meraner Höhenweg – 1000 Stufen-Schlucht
Dennoch wollen wir euch ein paar Impressionen aus Partschins und Naturns zeigen und die perfekte Route für die Tour durch die 1000-Stufen-Schlucht.
Das Auto solltet ihr möglichst gleich in Naturns bei der Unterstellbahn kostenlos parken. Dann mit dem Wanderbus (Nr.266) zur Texelbahn in Partschins fahren. Der Bus fährt ab 9:07 Uhr und dann nur stündlich. So könnt ihr am Ende der Tour gleich ins Auto steigen und müsst nicht mehr auf den Bus zurück warten.

Südtirol und Meran verfügen über ein gut ausgebautes Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln. Mehr dazu hier: www.merano-suedtirol.it
Partschins – Texelbahn
www.texelbahn.com – Zielstraße 11, 39020 Partschins
Mit der Panoramabahn geht es gemütlich rauf auf 1.544 Meter zum Start der Wanderung. Der Meraner Höhenweg nach Partschins ist mit Nr. 24 gekennzeichnet.
Naturns – Unterstellbahn
www.unterstell.it – Sonnenberg 46, 39025 Naturns
Als Alternative zu unserer geplanten Wanderung haben wir bei der Seilbahn Unterstell kostenlos geparkt und sind hoch zur Aussichtsplattform.
Die Seilbahn Unterstell in Naturns bringt euch in nur wenigen Minuten von 550 m auf 1.300 m. Die Kasse ist oben an der Bergstation.

Klettersteig Unterstell
Auf dem Weg zur Aussichtsplattform Unterstell kommt ihr auch direkt am Klettersteig vorbei und könnt einen Blick auf die Strecke werfen.
Aussichtsplattform Sonnenberg
Die 16 Meter lange Plattform über Naturns ist nur was für Schwindelfreie, der Boden besteht aus Gitterrost, ist also durchsichtig.

Ein Stück vom Meraner Höhenweg sind wir noch andersrum gegangen, bis uns das Wetter einfach zu schlecht wurde und wir umgekehrt sind. Die Hängebrücken waren uns diesmal leider nicht vergönnt.
Meraner Höhenweg
Die 1. von insgesamt 8 Etappen des Meraner Höhenweges führt von Giggelberg durch die “Schlucht der Tausend Stufen” bis nach Unterstell. Perfekt für eine Auszeit in den Bergen.
Spezialbierbrauerei Forst
Die Brauerei Forst AG ist die größte Bierbrauerei Südtirols.

Der auffallende Gebäudekomplex ist unübersehbar wenn ihr auf der Vinschgauer Straße Richtung Meran unterwegs seid. Über die hölzerne Brücke gelangt man vom Parkplatz, eigenem Forst-Shop und Biergarten rüber zum Bräustüberl.
www.forst.it – Vinschgauerstr. 8, 39022 Forst/Algund
Trauttmansdorffer Gärten
Immer einen Besuch wert sind die traumhaften Gärten von Schloss Trauttmansdorff. Sogar bei leichtem Regen hatten wir unseren Spaß.


Unsere Liebingsplätze sind jedes Mal der Matteo Thun’sche Gucker und der Garten für Verliebte ganz oben.



www.trauttmansdorfer.it – St.-Valentin-Str. 51 a, 39012 Meran
Touriseum – Erlebnismuseum
Im einstigen Ferienschloß von Kaiserin Elisabeth ist das Landesmuseum für Tourismus untergebracht.
Im Touriseum auf Schloss Trauttmansdorff wird die 200 jährige Geschichte des Südtiroler Tourismus anschaulich und unterhaltsam aufgezeigt. Das Museum ist im Eintrittspreis bereits enthalten.
Bis 06.11.2022 dreht sich bei der Sonderausstellung alles um Packen, Schleppen und Rollen – Reisegepäck im Wandel der Zeit. Perfekt für Reiseblogger.
Lasst euch nicht das Südtirolspiel entgehen, eine riesige, interaktive Flipperautomat-Kugelbahn. Was für ein Spaß.
Auf Wiedersehen
Südtirol und speziell das Meraner Land sind einfach immer ein Vergnügen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen.
Fürs nächste Mal vorgemerkt
ist der Meraner Höhenweg mit der 1000-Stufen-Schlucht, der nostalgische Korblift, der von Vellau hinauf auf die Leiter Alm führt und der Marlinger Waalweg. Auch das Restaurant Miil in Tscherms ist bestimmt einen Besuch wert.
Wenn ihr noch weitere Tipps habt, gerne her damit. Wo gefällt es euch im Meraner Land besonders gut?
Ein Kommentar Gib deinen ab